![]() |
||
Saisonrückblick Sim Saison 2
Der SSC Neapel begann diese Saison mit viel Selbstbewusstsein. Trainer Simon gab das Erreichen der Europa League als Ziel vor. Desweiteren wolle er im Pokal dieses Jahr weiter kommen, als er es letztes Jahr mit dem SSC geschafft hat. Zudem verlängerte der Manager der Azzurri seinen Vertrag um 2 weitere Saisons in Neapel bis zum Ende der vierten Sim Saison. Er zeigte sich überaus glücklich: "Der SSC Neapel ist wie eine Familie für mich geworden. Hier herrscht eine unglaubliche Stimmung in- und außerhalb der Mannschaft. Das Team, die Fans, der Vorstand, die Mitarbeiter, alles passt perfekt zusammen. Ich bin überglücklich nun noch 3 Jahre hier bleiben zu können. Der Kader In dieser Saison konnte der SSC viele neue - alte - Gesichter in Neapel begrüßen. Die Rückkehrer heißen Mariano Bogliacino und Walter Gargano. Weitere Neuzugänge waren Andrea Dossena und Chris Smalling. Beide wechselten im Tausch mit Lorenzo De Silvestri zum SSC. Abschließende Neuerwerbungen waren Camilo Zuniga der im Tausch mit Tremoulinas nach Italien kam und Herrera, das spanische Talent das seine Heimat in Saragossa in Richtung Neapel verließ. Viele Spieler verlißen den SSC in dieser Saison. So wurde Haris Medunjanin in Richtung Twente zum beliebten Vereinspartner jbb nach Holland abgeben. Wie oben schon erwähnt wurden auch Benoit Tremoulinas und Lorenzo De Silvestri im Spielertausch abgegeben. Letzte Abgänge sind Jesús Datólo, Fabiano Santacroce, Inacio Piá und Matteo Contini. Die ersten drei genannten wurden jeweils verliehen, Matteo Contini hingegen wurde an den Premier League Club Newcastle United verkauft. Der Kader stand also. In der Winterpause kamen Datólo und Santacroce wieder zurück woraufhin Santacroce auf eigene Nachfrage noch ein halbes Jahr verliehen wurde, da er zuvor in Rom nicht eingesetzt wurde. Neues Ziel war Atalanta, wo auch Piá hin ausgeliehen war. Aufgrund einer langwidrigen Verletzung des Stammtorhüters Federico Marchetti wurde Muslera vom AC Siena für 5 Spiele ausgeliehen. Im folgenden Monat fand der italienische Nationaltorwart Morgan De Sanctis sein neues zu Hause beim SSC in Neapel. Europäisches Scheitern Nun war es soweit. Der SSC spielte endlich wieder auf internationaler Ebene. Nur schien es als wenn die Spieler mit dem Druck der Europa League nicht ganz fertig wurden. Nach der Auslosung die Gewissheit, man musste in die Gruppe A mit dem FC Sevilla, dem FC Sochaux und dem OSC Lille. Durch zwei Niederlagen gegen Sevilla und einer jeweils gegen Sochaux und Lille schied die Azzurri sang und klanglos aus. Das erste europäische Abenteuer nach 20 Jahren endet also ohne Happy End für die Azzuri. Erfolg im Coppa Italia Die Coppa Italia lief dieses mal erfolgreicher für den SSC. In der ersten Runde schlug man den FC Parma mit 2:0 im heimischen San Paolo. Nach dieser Partie stand die Auslosung an. Als man den Namen des Achtelfinalgegners zu hören bekam machte sich Wehmut breit. Er hieß AC Milan. Der Tag des Aufeinandertreffens war jedenfalls ein sehr guter für den SSC. Man konnte AC mit einem 4:1 n.E. aus der Coppa schmeißen und die Sensation perfekt machen. Doch beim nächsten Gegner war dann Endstation.. US Palermo. Der spätere Pokalsieger aus Palermo schlug die Mannschaft des SSC nach einem hart umkämpften Spiel mit 2:3 und beendete somit die Halbfinalträume der Neapolitaner. Kampf um die Euro League In der Serie A erreichte der SSC in dieser Spielzeit genau den gleichen Tabellenrang wie ein Jahr zuvor. Dieses Jahr ist der siebte Rang allerdings nur noch der Europa League Qualifikationsplatz. Nach den ersten 20 Spieltagen dominierte das Trio Udine, Palermo und Neapel die Liga. Inter Mailand war mit über 10 Punkten weit abgeschlagen und brachte bis dato auch keine Ergebnisse zu stande. Nach dieser für die drei oben genannten Mannschaften erfolgreichen Zeit fiel der erste Verein aus dieser Poistivserie heraus. Es war der SSC Neapel. Er verlor wichtige Punktspiele gegen Atalanta ( 0:1 ), Inter Mailand ( 0:4 ), AC Floenz ( 0:2 ) und ließ zudem Punkte gegen vermeintlich schwache Mannschaften liegen FC Turin ( 0:0 ), AS Bari ( 1:1 ) liegen. Der Kampf um den Scudetto wurde nur noch zwischen US Palermo und Inter Mailand ausgetragen. An den letzten 5 Spieltagen ging es für die drei Mannschaften Neapel, Florenz und Lazio um die direkte Europa League Qualifikation von Platz 5 und 6. Vor dem letzten Spieltag schien der SSC Neapel praktisch sicher fünfter zu sein doch es kam anders. Man verlor das Spiel am letzten Spieltag gegen die Roma. Lazio und Florenz meisterten ihre Aufgaben gegen Bari und Sampdoria und zogen aufgrund des besseren Torverhältnisses am SSC vorbei, dem nur noch die Qualifikation bleibt. ![]() Saisonrückblick Sim Saison 1 Die erste Saison des SSC Neapel in der neuen Liga des WSC war eine durchwachsene Spielzeit für die Azzurri. Als Stehmi den Verein vor dem ersten Spieltag, am 29. Juli 2009 übernahm, konnte er den SSC, nach dem dritten Spieltag, auf einem soliden achten Tabellenplatz festsetzen. Er betonte stets der SSC Neapel sei sein Lieblingsverein, jedoch verließ er den Club schon nach kurzer Zeit aufgrund familiärer Probleme am 05. September 2009 wieder. In seiner Zeit in "seinem" Verein ließ er den Kader der Azzurri, ohne jegliche Transfers durchgeführt zu haben vollständig zurück. Kein Trainer kein Erfolg
Als Stehmi seinen Posten abtrat, suchte Laurentiis eine Zeit lang vergebens einen geeigneten Nachfolger. In diesem Zeitraum, indem die Azzurri ohne Trainer agieren musste, verlor man im heimischen San Paolo 0:3 gegen die Fiorentina nach einer katastrophalen Vorstellung ohne jegliche Ansätze von einstudierten Laufwegen oder Zusammenspiel erkennen lassen zu können.
Problematischer Neuanfang Nach dieser Heimklatsche konkretisierte Laurentiis seine Suche nach einem Nachfolger des abgetretenen Stehmis und wurde schnell auf den derzeitigen Trainer, Managers des AS Saint Etienne Kevin Simon aufmerksam. Laut Laurentiis wurde Herr Simon "direkt kontaktiert und in Gespräche verwickelt". Einen Tag nach seinem Telefonat flog Simon aus Frankreich ein und wurde prompt mit einem 2-Jahres-Vertrag ausgestattet. Doche Simon blieb ein herzlicher Empfang verwehrt. Die Fans der Hellblauen befürchteten Simon würde wie in Etienne alles umkrempeln und somit die Bemühungen Stehmis, die Mannschaft zusammen zu halten, zunichte machen. Einige Tage später jedoch wuchs Simons Beliebtheitsgrad, nachdem er sich in den ersten drei Spielen nach seinem Amtsantritt 7 Punkte ergatterte und auf Platz 4 in der Tabelle vordrang. Rückrunde mit höhen und tiefen Zum Ende der Hinrunde, setzte man sich auf einen akzeptablen neunten Tabellenplatz ab. Bis dato wurden trotz Angst der Fans Spieler verkauft und verpflichtet. Gargano ist zum Beispiel einer der Mannen die unter dem Führungsbewussten Trainer, den Verein verlassen hat müssen. Im Pokalachtelfinale musste der SSC seine Pokalträume aufgeben. Man verlor in einem sehenswerten Spiel 1:2 zuhause gegen Catania Calcio. Zu Beginn der Rückrunde wurden letztendlich auch die Ergebnisse schlechter. So fiel man auf den zwölften Rang zurück und kam fortan einige Wochen später um bis zu 8 Punkten vom ersehnten Europa League Platz Nummer 8 ab. Doch nach diesen schweren Wochen, nachdem es schier unmöglich schien sich noch einmal aufrichten zu können, startete der SSC Neapel nach dem 31. Spieltag einen Riesenlauf. Man gewann 6 Spiele nacheinander zu Null ( unter anderem gegen die Roma und Juve ) und stand plötzlich wieder auf dem ersehnten achten Tabellenplatz vor der Roma. Der Lauf nahm im San Siro in Mailand sein jehes Ende. In einem bristanten Spiel verlor man gegen den späteren Meister Inter mit 1:0 nach einem Tor von Francesco Totti. Nun mussten sich die Hellblauen noch einmal aufrappeln um sich auf dem achten Platz gegen die Roma behaupten zu können. Bangen bis zum Schluss Das letzte Spiel musste vor heimischer Kulisse gegen Atalanta Bergamo ausgetragen werden. In der 26. Minute schoss der Kapitän der Azzurri sein erstes Saisontor und sicherte den SSC somit diesen achten Platz. Die 82. Minute jedoch versprach ein Schreckmoment zu werden, Samuel Adjei startete ein Dribbling indem er 3 Neapolianer hinter sich ließ und eiskalt zum 1:1 Ausgleich abschloss. Als der Schiedsrichter die Partie beendete, warteten die Neapolianer mit gemischten Gefühlen auf das Ergebniss aus Turin, wo die Roma ihr Spiel gegen den FC Turin austrug, bis schließlich an der Anzeigetafel zu erkennen war: "FC Turin 1..... AS Roma 1" Ein unglaublicher Jubel brach aus, niemand konnte die Spieler und die Fans der Azzurri noch im Zaum halten. Sie haben es geschafft! Sie haben die Europa League nach einer Nervenaufreibenden Saison schließlich doch noch erreicht und können sich somit in einen ausgiebigen und stressfreien Urlaub zurück ziehen. ![]() |
|
|
![]() |